Barentssee und Nordkapp

Häfen:

Øksfjord 02:00 02:15

Hammerfest 05:15 06:45

Havøysund 09:30 09:45

Honningsvåg 11:45 15:15

Kjøllefjord 17:30 17:45

Mehamn 19:45 20:00

Berlevåg 22:30 22:45

Im Winter muss man damit leben, einen großen Teil der Passage im Dunkeln zu erleben. So erging es uns mit Øksfjord und Hammerfest. Erst die Passage nach Havøysund erlebten wir in der frühen Dämmerung. Da war es auch gut, zeitig das Frühstück einzunehmen, weil es dann noch gute Plätze an den großen Fenstern gab. Dann kam die Sonne heraus und wir fanden uns wieder auf Deck 5 ein. Der Wind wehte knackig um die Ecke, die Jacken wurden bis an den Hals zugezogen. Da macht es schon Sinn, dass hoch oben auf den gewaltigen Felsen zahlreiche Windräder standen. Ansonsten ist es im Norwegen vornehmlich die Wasserkraft, die zu 98% den Strom erzeugt. Da kann man das geförderte Erdöl natürlich gewinnbringend auf dem internationalen Markt veräußern. Für uns Naturbegeisterte sind die “Windspargel“ allerdings eine Verschandelung der schönen Umgebung. Aber wir sind nur Touristen, ziehen dann wieder ab. Die Menschen hier können allein vom schönen Anblick nicht leben, wollen Wärme und Licht in jedes kleine Tal. Das ist verständlich und muss von uns akzeptiert werden.

Dann erschien zwischen den Bergkuppen die große Bogenbrücke, allerdings zu niedrig für unsere „Polarlys“. Wir fuhren außen herum, direkt in das unscheinbare Örtchen. Allerdings Zeit, sich ein wenig die Füße zu vertreten. Die Idee hatten mehrere Reisende, deshalb gab es wieder etwas Gedränge am Ausgang. Aber das Personal ordnete die Ströme wie gewohnt in aller Ruhe und Gelassenheit und jeder musste sich dem Fügen. Denn ohne den obligatorischen Scannercheck konnte keiner das Schiff verlassen. Dann erfolgte eine schöne Küstenpassage bei bestem Licht, welche wir auf Deck 5 erlebten, stets hin und her gerissen von den fantastischen Lichterscheinungen und Farbtönen. Schon um 11 Uhr mussten wir allerdings unseren „friluft“ – Aufenthalt beenden, denn das Mittag war heute zeitiger angesetzt, wir hatten uns für den Nordkappausflug angemeldet. Die Mitternachtssonne hatten wir schon 2010 erlebt. Damals kam die Sonne pünktlich gegen 23:45 Uhr durch die dicke Wolkenschicht und zeigte sich in aller Schönheit. Nun wollten wir die Wintersonne am Ende der Polarnacht erleben.

Zeitig standen wir an der Gangveg, denn wir wussten, wo in Honningsvåg die Busse hielten. Den Vorteil mussten wir nutzen, wollten doch im Bus einen Platz ganz vorn belegen. Unsere Rechnung ging auf. Während sich unsere Mitfahrer an unseren deutschen Reiseleiter Linus hielten, der alle Unkundigen im Hafengelände erst sammelte, schritten wir schnurstracks zu den Parkplätzen und saßen somit direkt neben dem Fahrer. Nur wenige waren uns gefolgt und bereuten diese Entscheidung nicht. Zwar war die Frontscheibe sehr verschmutzt, aber für ein paar Belegfotos würde es schon reichen. Und wer weiß, vielleicht sahen wir ein paar Rentiere auf der Straße.

Das Wetter war wie für das Fotografieren gemacht. Die tiefstehende Sonne und die schneebedeckte Landschaft verwandelten die Insel Magerøy in eine atemberaubende Naturkulisse. Schmerzlich wurden mir hier die Nachteile einer geführten Tour – ob mit Bus oder Schiff – bewusst: Es gab keinen Halt zum längeren Verweilen, keine spontane Entscheidung, den Aufenthalt hier spontan zu verlängern. Vier Stunden hielt die Hurtigrute in diesem Hafen, in dieser Zeit musste der Ausflug vollständig abgewickelt werden.

Einmal pro Tag fährt der Schneepflug zum Nordkapp hinauf. Am Sammelpunkt trafen sich alle Fahrzeuge, direkt vor uns der Linienbus. Eindringlich ermahnte uns die Reiseleiterin, auch wieder pünktlich, besser fünf Minuten vor der Abfahrt des Busses, am Treffpunkt zu erscheinen. Wer dies verpasst, hat keine Möglichkeit, am selben Tag wieder in den Hafen zu kommen und muss oben auf die nächste Hurtigrute warten, die 24 Stunden später in den Hafen einläuft. Ob dies wirklich so dramatisch ist, wussten wir nicht, wollten es aber auch nicht ausprobieren.

Fasziniert von der Winterlandschaft kamen wir wieder nicht dazu, uns im Kinosaal den Panoramafilm anzuschauen. War allerdings im Angesicht der zahlreichen schönen Fotos zu verschmerzen. Allerdings war das Gelände um den Globus sehr vereist, zwar schneefrei geschoben, aber nicht gestreut. In Norwegen geht man davon aus, dass die Menschen in der Lage sind, Gefahren einzuschätzen und sich dementsprechend zu bewegen. Auch ein Gefühl der Freiheit, wenn man für sich selbst verantwortlich ist. So „eierten“ wir zum beliebten Fotomotiv, stets mit uns ringend, die Spikes anzuziehen oder es zu lassen. Es ging dann auch ohne, die Bequemlichkeit hatte gesiegt.

Kurz vor der Abfahrt tummelte sich alles in dem Souvenirshop. Als sich dann alle zu den Bussen begaben, brach auch das Personal auf und verschloss den Laden. Dieser hatte wirklich nur für den kurzen Besuch geöffnet und nun strebte alles wieder dem Schneepflug hinterher.

Wir hatten darauf verzichtet, unsere Plätze mit Taschen oder Jacken zu „sichern“, und so waren diese bei unserem Eintreffen besetzt. Kein Problem, so kamen wenigstens auch andere in den Genuss der freien Sicht. Wir hatten auch keine Lust gehabt, unsere Ausflugszeit zu verkürzen, nur um die Ersten am Bus zu sein. Und so konzentrierten wir uns auf der Rückfahrt auf die schöne Landschaft und genossen den Anblick. Es waren genügend Fotos und Videoaufnahmen im Kasten.

15:15 Uhr legte die Polarlys ab, begleitet durch die Klänge eines Alphorns. Eine Mitreisende hatte dieses wuchtige Instrument extra dafür auf die Hurtigrute bugsiert. Das unförmige Gepäckstück war uns schon auf dem Flughafen aufgefallen, erinnerte an einen Riesengolfsack. Doch jetzt zeigte die Künstlerin ihr Können und vor dem gewaltigen Schiffsrumpf hatte der Klang auch einen schönen Resonanzboden gefunden. Außerdem passte die Lichtstimmung sehr gut zu den Tönen, denn die Sonne ging langsam unter. Sie zauberte wunderschöne pastellfarbige Bereiche an den Himmel, das Auge konnte sich nicht satt sehen. War es so schon eine Herausforderung, bei schwierigen Lichtverhältnissen von einem fahrenden Schiff zu fotografieren, so war das Ablichten der Finnkjerka bei völliger Dunkelheit schon die hohe Kunst. Damit man den ehemaligen Opferplatz der Samen, deren Umrisse an eine Kirche erinnerten, auch gut erkennen konnte, wurde er mit farbigem Licht angestrahlt. Das erleichterte das Fotografieren enorm, trotzdem führten geringe Erschütterungen zu verwackelten Bildern, denn das Stativ half hier wenig. Manchmal muss man eben mit dem Erreichten zufrieden sein. Vor Kjøllefjord kam uns ein Schnellboot entgegen, welches die Königskrabben brachte. Hoch oben konnten wir die Übergabe auf hoher See bewundern. Doch das Boot war zu schnell für die Optik. Aber kein Grund zum Ärgern, denn just in diesem Moment begannen am Himmel die Polarlichter zu tanzen. Bloß gut, dass wir zu diesem Zeitpunkt warm angezogen und mit der richtigen Technik ausgerüstet auf dem Außendeck standen. Schnell schraubte ich das lichtstarke 28 mm – Objektiv auf meine Canon, Petra hatte derweil das Stativ gebracht und die ersten Schnappschüsse landeten auf der Speicherkarte. Allerdings hatte ich bei Belichtungszeiten von 5 Sekunden bei laufender Fahrt keinen Schärfepunkt. Es half nichts, ich musste die ISO-Zahl bis zum Maximum von 6400 setzen, um unter einer Sekunde zu bleiben. Nun hatte ich zwar zufriedenstellende Fotos, aber durch das starke Rauschen, bei der 7D sowieso ein Problem, musste ich bei der Qualität enorme Einbußen hinnehmen. Um 18 Uhr unterbrachen wir unsere Session an Deck und gingen zum Aufwärmen in das Restaurant. Heute gab es Buffet „Meeresfrüchte“, unter anderem auch das Fleisch der Königskrabbe. Das kam uns sehr gelegen, denn uns hielt nichts unter Deck. Einige Gäste waren wegen unserem bizarren Aussehen – mit Skianzug zum Abendessen - neugierig geworden und so wurden die ersten Bilder auf dem kleinen Display der Kamera bewundert. Nur kurz währte die Pause, dann standen wir wieder auf dem Außendeck und bewunderten die Lichtspiele. Neben zahlreichen eigenen Bildern bestand meine Hauptaufgabe darin, meinen Mitreisenden die Kameras so einzustellen, dass sie ebenfalls brauchbare Bilder erhielten. Zur Not konnten sie die Reling als Stütze verwenden, denn ein Stativ hatten die wenigsten mit. Wenn jedoch bei den Kompaktkameras maximal eine ISO – Zahl von 1600 einstellbar war, musste die Optik mindestens 4 Sekunden belichtet werden. Da verriss der eine oder andere schnell sein Bild. Für ein Belegfoto jedoch reichte die kleine vollkommen aus.

Gegen 22 Uhr ebbte das Lichtspiel aus. Wir gingen müde und frierend in unsere Kojen, aber glücklich, dieses Wunderwerk der Physik selbst erlebt zu haben.